Leibniz Universität Hannover zur zentralen Website

Molekulare Mikrobiologie (M. Sc.)

Am Studium interessiert? Einstiegsinfos und Bewerbung

Zum Masterstudiengang Molekulare Mikrobiologie gehören die Mikrobiologie, Biochemie, Biotechnologie, Gentechnik, Umwelt- und Wirkstoffforschung. Der Studiengang ist sowohl forschungsorientiert (Grundlagenforschung in den Gebieten mikrobielle Genetik und Biochemie, mikrobielle Zellbiologie, Virologie, Infektionsbiologie, Umweltmikrobiologie) als auch anwendungs­orientiert (im Bereich Biotechnologie, Mikrobiologische Chemie, Wirkstoffe). Dieser Studiengang ist auf die heutigen Anforderungen in Bereichen molekularer Grundlagenforschung, industrieller Forschung und Entwicklung sowie mikrobiologischer Analytik ausgerichtet.

Pflichtbereich

In Ihrem ersten Semester durchlaufen Sie mit den vier Pflichmodulen Molekulare Mikrobiologie, Zelluläre Zellbiologie, Microbial Chemistry und Umweltmikrobiologie ein Levelling, welches Ihre Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten auf ein gemeinsames Maß heben wird. Wir empfehlen Ihnen deshalb, diese vier Pflichtmodule bereits im 1. Semester vollständig abzuschließen, da mehrere Wahlpflichtmodule dies voraussetzen.

Wahlpflichtbereich

Bereits ab dem zweiten Fachsemester können Sie sich auf Ihren Interessensbereich fokussieren. Mit forschungsnaher Lehre werden Sie die vielschichtigen Aspekte der molekularen Mikrobiologie durchdringen, die fachliche Vernetzung zukunftsträchtiger Forschungsgebiete erleben und an aktuellen Forschungsvorhaben mitarbeiten können.

Im Wahlpflichtbereich A Biomolekulare Analytik müssen insgesamt 2 Module im Gesamtumfang von 12 LP absolviert werden.

Im Wahlpflichtbereich B Schwerpunktmodule/ Forschungsfokussierung  sind 4 Module im Gesamtumfang von 24 LP zu belegen.

  • Qualifikationsziele

     

    Wesentliche Qualifikationsziele sind:

    • Grundlegendes Verständnis molekularbiologisch-mikrobiologischer Forschungsarbeiten
    • Tiefgehende Kenntnis mikrobieller Prozesse (Umwelt, Symbiosen, Pathogenität)
    • Breites und vertieftes Wissen zur Biochemie und Zellbiologie von Mikroorganismen
    • Grundlegendes Wissen zur Chemie von Wirkstoffen, deren Synthese, Produktion und Reinigung
    • Chemisches Verständnis der molekularbiologischen Vorgänge
    • Verständnis und Anwendung von Techniken moderner Molekularbiologie in allen Bereichen
    • Professioneller Umgang mit und Identifikation von Mikroorganismen
    • Qualifizierte Durchführung auch fortgeschrittener Methoden der molekularen Mikrobiologie
    • Fähigkeit zur kritischen Auswertung und Bewertung experimenteller Daten

     

    Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Molekulare Mikrobiologie

    • beherrschen die grundlegenden und fortgeschrittenen Techniken molekularbiologischer Forschung in der Mikrobiologie
    • sind in der Lage, zu Fragestellungen der molekularen Mikrobiologie eigene experimentelle Lösungsansätze zu entwickeln,
    • haben bereits experimentelle Erfahrung in Techniken, die zur Untersuchung der Fragestellungen benötigt werden 
    • können basierend auf ihrem Wissen Problemlösungen auch für neue unvertraute Fragestellungen entwickeln.

     

Studienorganisation

Der Studiengang ist modular aufgebaut:  Thematisch und zeitlich zusammenhängende Lehrveranstaltungen, wie Vorlesungen, Seminare, Experimentelle Übungen oder Praktika, sind zu einem Modul zusammengefasst. Den Modulen werden Leistungspunkte (LP) gemäß dem European Credit Transfer System (ECTS) zugeordnet.
Leistungspunkte geben den durchschnittlich zeitlichen Studieraufwand  für die Präsenzzeit, Selbststudium und Prüfungsvorbereitung wieder, der zum Bestehen des Moduls notwendig ist. Ein LP wird für einen durchschnittlichen Arbeitsaufwand von 30 Stunden vergeben. In einem Semester werden in der Regel 30 LP erworben.

Das Masterstudium umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte. Es besteht aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen.

Modulkatalog

Aktueller Modulkatalog

 

Der Masterstudiengang Molekulare Mikrobiologie ist ein modularisierter Studiengang. Detailierte Informationen zu Pflicht-, Wahlpflicht- und Zusatzmodulen können Sie dem aktuellen Modulkatalog entnehmen. 

Modulübersicht

  • Pflichtmodule

    Im 1. Fachsemester sind folgende Pflichtmodule zu belegen:

    - Microbial Chemistry 4940049401

    - Molekulare Mikrobiologie 4911249112a49112b

    - Umweltmikrobiologie 492204922149222 

    - Zelluläre Mikrobiologie 493004930149302

    Die vorgenannten Pflichtmodule sind für die Anmeldung des Forschungsmoduls, der Masterarbeit sowie vieler Wahlpflichtmodule erforderlich.

  • Schlüsselqualifikationen

    Folgende Kurse werden für das Softskill-Modul Schlüsselqualifikationen für Masterstudierende der Biowissenschaften angerechnet:

  • Fachliche Zusatzqualifikationen

    Im Rahmen des Pflichtmoduls Fachliche Zusatzqualifikationen sind insgesamt 6 LP zu erbringen. Folgende Kurse werden für das genannte Modul akzeptiert:

  • Wahlpflichtbereich A

    Wahlpflichtbereich A: Biomolekulare Analytik

    (Zu belegen sind 2 Module aus 8)

    Semesterlage

    AnbieterIn

    Anzahl der Plätze (MolMi)

    LP

    MM-WPM-A1: Array-Technologien

    WiSe

    Stahl

    6

    6

    MM-WPM-A3: Massenspektrometrie

    SoSe

    Dräger

    10

    6

    MM-WPM-A4: Biomolecular Chromatography

    SoSe

    Gerke

    12

    6

    MM-WPM-A5: Fortgeschrittene Methoden der Proteininteraktionsanalytik

    SoSe

    Brüser

    10

    6

    MM-WPM-A6: Membrane Protein Analysis

    SoSe

    Braun

    8

    6

    MM-WPM-A7: Spezielle Methoden der Umweltbiologie

    SoSe

    Horn

    10

    6

    MM-WPM-A8: Datenanalyse

    WiSe

    Lindner

    10

    6

    MM-WPM-A9: Machine Learning Fundamentals for Biology

    WiSe

    Rudorf

    10

    6

    Summe

     

     

     

    12

  • Wahlpflichtbereich B

    Wahlpflichtbereich B:  Schwerpunkte/ Forschungsfokussierung

    (Zu belegen sind 4 Module aus 18)

    Semesterlage

    AnbieterIn

    Anzahl der Plätze

    LP

    MM-WPM-B1: Molekulare Biochemische Mikrobiologie

    WiSe

    Brüser

    10

    6

    MM-WPM-B4: Plant Virology WEGGEFALLEN

    WiSe /SoSe

    Rose

    6

    6

    MM-WPM-B5: Translokation antibakterieller Wirkstoffe

    SoSe

    Brönstrup

    10

    6

    MM-WPM-B6: Molekularbiologie pathogener Bakterien

    SoSe

    Valentin-Weigand (TiHo)

    8

    6

    MM-WPM-B7: Bodenmikrobiologie

    SoSe

    Horn

    10

    6

    MM-WPM-B8: Mikrobielle Ökologie limnischer Systeme

    SoSe

    Brüser

    10

    6

    MM-WPM-B9: Bodenkunde

    SoSe

    Guggenberger

    10

    6

    MM-WPM-B10: Biogenesen mikrobieller Naturstoffe

    WiSe

    Dräger

    10

    6

    MM-WPM-B11: Bioprozesstechnik

    WISe

    Kara

    10

    6

    MM-WPM-B12: Produktion mikrobieller Biostoffe

    WiSe

    Stolle

    10

    6

    MM-WPM-B13: Molecular Replication of RNA Viruses (MORE-VI)

    WiSe

    Pietschmann

    (MHH)

    4

    6

    MM-WPM-B14: Bacterial Signalling

    SoSe

    Tschowri

    10

    6

    MM-WPM-B17: Genome Editing

    WiSe

    Boch

    6

    6

    MM-WPM-B18: Metabolic Engineering

    WiSe / SoSe

    Franke

    3

    6

    MM-WPM-B19: Synthetic Biology

    SoSe

    Boch

    7

    6

    MM-WPM-B20: Angewandte Umweltbiologie

    SoSe

    Horn

    10

    6

    MM-WPM-B21: Transcriptomics

    WiSe

    Franke

    4

    6

    Summe

     

     

     

    24

Mobilität – Studieren im Ausland

Wir möchten die Mobilität unserer Studierenden fördern und haben hierzu im 3. Fachsemester ein Mobilitätsfenster eingerichtet. Interessierten Studierenden empfehlen wir, möglichst frühzeitig Kontakt zu ihrem Studiengangskoordinator aufzunehmen.

  • ISAP-Austauschprogramm mit der Northeastern University in Boston

    Seit über 40 Jahren bietet die Naturwissenschaftliche Fakultät Studierenden verschiedener Masterstudiengänge die Möglichkeit, an einem Austausch mit der Northeastern University (NEU) in Boston teilzunehmen.

    Boston ist die US-amerikanische Universitätsstadt schlechthin, was die große Zahl an Universitäten zeigt - es sind ingesamt 44 in der Metropolregion Boston. Zwar zählen das MIT und die Harvard University zu den international bekanntesten Universitäten, die Northeastern University gehört jedoch ebenfalls zu den 50 besten Universitäten der USA. Der Austausch erfolgt mit dem Department of Biology, welches zentral in Boston gelegen ist.

    Jährlich vergeben wir bis zu vier Stipendien für einen Austausch, die über das ISAP-Programm des DAAD finanziert werden. Im Gegenzug besuchen im Rahmen des Partnerprogramms COOP der NEU US-Studierende die Naturwissenschaftliche Fakultät der LUH.
    Der sechsmonatige Aufenthalt in einem Gastlabor kann mit 30 Leistungspunkten abgerechnet werden. Der Austausch findet von Oktober bis März statt und kann auch mit einer Masterarbeit kombiniert werden.

    Jeweils im Januar oder Februar findet eine Infoveranstaltung statt. Über den genauen Termin werden Studierende der betreffenden Masterstudiengänge über Stud.IP informiert. In der Stud.IP-Veranstaltung   „Studierenden Austausch mit der NEU Boston“ (Zugriff nur innerhalb der LUH) finden Sie weitere Informationen.

    Wer kann sich bewerben?

    Studierende mit

    • deutscher Staatsangehörigkeit oder gleichgestellt
    • Vollimmatrikulation an der LUH
    • überdurchschnittlicher akademischer Qualifikation und
    • persönlicher Eignung für den Auslandsaufenthalt.


    Wie wird gefördert?  

    Der Fördersatz liegt zurzeit bei 1200 Euro im Monat. Hinzu kommen eine Reisekostenpauschale von 1075 Euro sowie 35 Euro im Monat als Zuschuss für Versicherungen. Auch werden an der NEU anfallende Gebühren übernommen.

    Wie kann ich mich bewerben?

    Interessierte sollten die Infoveranstaltung zum Ende der Vorlesungszeit des Wintersemesters besuchen. Anschließend bewerben Sie sich über Stud.IP bei Dr. Th. Reinard und Prof. Dr. T. Winkelmann.

    Der vollständige Antrag muss enthalten:

    • ein Motivationsschreiben in englischer Sprache (maximal 4 Seiten)
    • einen tabellarischen Lebenslauf (in Englisch oder Deutsch)
    • Bachelor-Zeugnisse
    • die Transcripts of Records der bisherigen Kurse aus dem M. Sc. bzw. erzielte Punktezahlen in den Grundmodulen bei Life Science sowie
    • die von Ihnen gewünschte Arbeitsgruppe in Boston (am besten 2 bis 3 AGen mit jeweiligen Präferenzen angeben)

     

    Wenn Sie in die nähere Auswahl kommen, werden Sie sehr zeitnah zu einem Bewerbungsinterview eingeladen.

    Bitte beachten Sie, dass zwischen der Entscheidung und dem eigentlichen Aufenthalt mindestens 3 Monate liegen müssen, da Sie ein J1-Visum für die Einreise in die USA benötigen, dessen Ausstellung leider sehr lange dauert.

    Seit über 40 Jahren bietet die Naturwissenschaftliche Fakultät Studierenden verschiedener Masterstudiengänge die Möglichkeit, an einem Austausch mit der Northeastern University (NEU) in Boston teilzunehmen.

  • Auslandsbeauftragte: Zuständigkeiten und Kontaktdaten

Studienabschluss

  • Abschlussarbeit

    Zulassungsvoraussetzungen 

    Für die Anmeldung der Masterarbeit werden mindestens 48 Leistungspunkten benötigt. Darunter sind folgende Pflichtmodule: Molekulare Mikrobiologie, Umweltmikrobiologie, Microbial Chemistry, Zelluläre Mikrobiologie. Regulär ist hierfür das 4. Semester vorgesehen.

    Prüfungsberechtige Personen 

    1) Für die Anmeldung der Abschlussarbeit werden immer zwei GutachterInnen benötigt

    2) Der/die ErstgutachterIn muss eine prüfungsberechtigte Person sein

    3) Der/ die ZweitgutachterIn kann eine externe Person sein, die vom Prüfungsausschuss eine Prüfungsberechtigung (Einzelberechtigung) erhalten hat

    4) Die Prüfungsberechtigung (Einzelberechtigung) kann per Email bei Prof. Horn beantragt werden. Für die Erteilung der Einzelberechtigung wird ein kurzer Lebenslauf der Person sowie ein Arbeitstitel (Thema) der Masterarbeit benötigt.
     

    Themen für die Masterarbeit

    Das Thema der Masterarbeit muss immer einen erkennbaren mikrobiologischen oder virologischen Bezug haben.  

    Anmeldung

    Die Masterarbeit muss beim Akademischen Prüfungsamt angemeldet werden. Reichen Sie bitte hierzu einen ausgefüllten Zulassungsantrag beim Akademischen Prüfungsamt ein. Das Formular kann per E-Mail eingereicht werden. 

    Vom Prüfungsamt wird Ihnen anschließend ein weiteres Formular für die Bestätigung der Themenausgabe ausgehändigt. Dieses Formular ist nicht im Internet zu finden und kann nur vom Akademischen Prüfungsamt zur Verfügung gestellt werden. Dieses Formular muss von den beiden Betreuern unterschrieben und anschließend beim Prüfungsamt  wieder eingereicht werden.

    Bearbeitungszeit

    Die Bearbeitungszeit beträgt 9 Monate.

    Verlängerung der Bearbeitungszeit 

    für die Verlängerung der Bearbeitungszeit gilt folgender Ablauf:

    1. Füllen Sie bitte eines der folgenden Formulare aus:

    a) Verlängerung der Bearbeitungszeit aus wichtigen Gründen (nicht krankheitsbedingt)

    Beispiel: Technische Probleme im Labor 

    b) Verlängerung der Bearbeitungszeit wegen krankheitsbedingter Prüfungsunfähigkeit

    2. Senden Sie bitte das ausgefüllte Formular als PDF-Datei per E-Mail an: MolMi@pa.uni-hannover.de

    3. Warten Sie die Rückmeldung ab.

    4. Die Verlängerung wird im QIS vermerkt. Darüber hinaus erhalten Sie einen schriftlichen Bescheid vom Prüfungsamt, dass Ihrem Antrag stattgegeben wurde. Erst mit dem Erhalt des Bescheides ist Ihre Verlängerung sicher!

    Verteidigung 

    Die Verteidigung kann sowohl in Präsenz wie auch online stattfinden. Es sind in der Regel 10 Minuten für den Vortrag und 20 Minuten für die anschließende Diskussion vorgesehen.  An der Verteidigung sollen beide Prüfende plus ein Beisitzer bzw. eine Beisitzerin teilnehmen. Der Beisitzer bzw. die Beisitzerin schreibt nur das Protokoll. Die Fragen werden ausschließlich von den Prüfenden gestellt.

    Note für die Abschlussarbeit

    Die Note für die Masterarbeit wird wie folgt berechnet: 80 % schriftliche Arbeit und 20 % Verteidigung. Die Berechnung der Note erfolgt durch das Akademische Prüfungsamt. Die beiden Prüfenden schicken Ihre Gutachten an das Akademische Prüfungsamt per Post. Die Prüfenden dürfen kein gemeinsames Gutachten schreiben. Die Note und das Datum der Verteidigung müssen im Gutachten separat ausgewiesen sein. Die Studierenden können Einsicht in ihre Prüfungsakte nehmen (inkl. Gutachten der Abschlussarbeit). 

  • Berufsfelder

    Berufliche Tätigkeitsfelder der Absolventinnen und Absolventen sind insbesondere:

    • Molekularbiologische Forschung und Entwicklung in der Biotech-Industrie
    • Mikrobiologische oder molekularbiologische Analytik in Behörden, Ämtern und Betrieben; Qualitätskontrolle, Umweltanalytik
    • Molekularbiologische Grundlagenforschung in Universitäten/Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen
    • Forschung und Entwicklung in allen Bereichen der Medizin und lebenswissenschaftlich arbeitenden Firmen mit medizinisch/pharmazeutischer Ausrichtung, etwa in der Wirkstoffforschung


    Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten können sich in folgenden Bereichen ergeben:

    • Patente („Intellectual property“)
    • Unternehmerische Selbstständigkeit
    • Behördliche oder industrielle Tätigkeit im Bereich Wirkstoff-Zulassung und -Prüfung (Regulatory affairs) Öffentlichkeitsarbeit und gesellschaftliches Engagement z. B. für Verbände, Behörden, Wissenschaftsorganisationen
Und jetzt? Möglichkeiten nach dem Studium

Formalia und Regularien

Die Regelungen zum Ablauf eines Studiengangs und zu Prüfungen werden in der Prüfungsordnung (PO) beschrieben und rechtsverbindlich festgelegt. Die PO regelt die Prüfungsanforderungen und das -verfahren. Sie gibt vor, in welchen Modulen Prüfungs- und Studienleistungen zu erbringen sind sowie die Anzahl und Art der Prüfungen.
Darüber hinaus enthält sie Vorgaben für die Bearbeitungszeit von Abschlussarbeiten. In der PO ist festgelegt, welche Angaben bei der Meldung zur Prüfung zu machen sind, ob und ggf. welche Nachweise vorzulegen, innerhalb welcher Frist Wiederholungsprüfungen durchzuführen sind und wie im Fall eines Prüfungsversäumnisses zu verfahren ist.

Prüfungen: Termine, Anmeldung und Informationen

Zum Abschluss eines Moduls müssen studienbegleitend Prüfungen abgelegt werden. In der Regel erfolgt Anmeldung zu Prüfungsleistungen  während des Anmeldezeitraums online beim Akademischen Prüfungsamt.
Studierende entscheiden selbstständig, welche und wie viele Prüfungen sie in einem Semester anmelden und absolvieren. Es ist empfehlenswert, die Prüfungen zu den im Modulkatalog angegebenen Terminen abzulegen.

Kontaktpersonen in Prüfungsangelegenheiten

Einblicke Studiengang/Eindrücke aus dem Studium

Beratungsangebote und Kontakt

Studiengangskoordination

Alfia Wolper
Adresse
Herrenhäuser Straße 2
30419 Hannover
Gebäude
Raum
Sprechzeiten
Mo. – Fr. 09:00 - 11:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Adresse
Herrenhäuser Straße 2
30419 Hannover
Gebäude
Raum
Sprechzeiten
Mo. – Fr. 09:00 - 11:00 Uhr
und nach Vereinbarung

Fachberatung

Dr. rer. nat. Patrick Stolle
Adresse
Herrenhäuser Straße 2
30419 Hannover
Gebäude
Raum
130
Adresse
Herrenhäuser Straße 2
30419 Hannover
Gebäude
Raum
130
Je nach Fragestellung stehen Ihnen verschiedene Personen mit Rat und Tat zur Seite: